Wohin wir uns auch bewegen, hinterlassen wir Spuren. Aber vor allem, wenn es in die Berge geht, wollen wir diese so klein wie möglich halten. Das betrifft nicht nur die Wege, auf denen wir uns bewegen – sondern setzt sich auch in kleinen Dingen fort bis zur Verpackung unserer verdienten Gipfelbrotzeit.
Es gibt diese Tage im Frühjahr, an denen es morgens noch ziemlich kalt ist und der Schnee unter den Langlaufskiern knistert. Später am Tag erwärmt sich die Luft und nachmittags auf dem Bike am schönen, trockenen Südhang kann man kaum glauben, dass es morgens in der Loipe noch so kalt war. Es scheint unendlich weit weg, dass man vor ein paar Stunden überhaupt im Schnee war.
In unserer neuen cembra® Shell- Serie steckt viel Entwicklungsarbeit. Nicht nur was die Materialtechnologien selbst betrifft, sondern auch in den Namen, das Logo und das Desingkonzept von cembra® haben wir viel Zeit und Aufwand investiert.
NEWSEED gibt alten Kletterseilen ein neues Leben.
Mit einem kreativen Upcycling-Konzept verwandelt NEWSEED aus Rosenheim ausrangierte Kletterseile in liebevoll designte Accessoires für die Vertikale und den Alltag.
Schwitzen gehört dazu. Am Berg, am Rad, auf der Loipe. Wir alle kennen es.
Die gute Nachricht: Schwitzen ist ein ganz normaler Vorgang, ohne den wir gar nicht überleben könnten. Die schlechte Nachricht: Die feuchte Umgebung in Kombination mit textilen Materialien und Wärme sind idealer Raum für die Verbreitung von geruchsbildenden Bakterien. Das wissen wir als Sportler nur zu gut.
Die gemeinsame Geschichte von Maloja und der Molkerei Berchtesgadener Land ist eine, die erst auf den zweiten Blick logisch erscheint. Dann allerdings umso mehr.
Neues Jahr – neues Thema. So halten wir es seit dem ersten Tag von Maloja. Seit 2004 sind auf diese Weise 16 komplett unterschiedliche Kollektionen aus verschiedensten Themenwelten entstanden. Im Sommerkatalog haben wir Einblicke in den kreativen Entwicklungsprozess der aktuellen, 17. Kollektion „Soul in the Woods“ gewährt.
Die Bibshort GoldhaarmoosM. ist das Ergebnis einer passionierten Zusammenarbeit: Die Leidenschaft für die Produktentwicklung und für den Radsport der Maloja-Entwickler gemeinsam mit dem Know-How unserer Radsport-Profiteams sowie der Spezialisten in unserer Produktionsstätte in Bulgarien.
Mit Kreativität und einfachen Mitteln zu arbeiten, gehört zur Firmenphilosophie von Maloja. Genauso wie der Wille, eigene Wege zu gehen – immer und immer wieder. Bei der kreativen Umsetzung der Kollektion „Soul in the Woods“ besannen wir uns einmal mehr auf diese Werte. Und auf noch etwas, das uns seit dem ersten Tag wichtig ist: Liebe zum Detail.
Neues Jahr – neues Thema. So halten wir es seit dem ersten Tag von Maloja. Seit 2004 sind auf diese Weise 16 komplett unterschiedliche Kollektionen aus verschiedensten Themenwelten entstanden. Für die 17. Kollektion „Soul in the Woods“ haben wir uns intensiv mit Wäldern beschäftigt. Und mit dem Miteinander, das dort gelebt wird.
Im Austausch mit dem U.S. Biathlon Team konnten wir unseren Langlauf-Rennanzug noch einmal optimieren.
Die Zusammenarbeit mit Athleten macht uns immer wieder besonders großen Spaß: Sie wissen sehr genau, was sie für ihren Sport brauchen und können bis ins kleinste Detail erklären, was in der Praxis funktioniert und was nicht.
Nachdem die ersten Maloja Langlaufski so gut ankamen, haben wir diesmal einen Maloja Langlaufski "Soul in the Woods" in Kooperation mit Kästle entwickelt.
Ende November, Anfang Dezember gibt es kein Halten mehr: Wie ein Rennpferd, das anfängt mit den Hufen zu scharren, kann man es kaum mehr erwarten, das erste Mal wieder auf Ski zu stehen. Die Beine sind vielleicht noch im Sommermodus, aber die Vorfreude auf den Winter und die Lust auf Bewegung im Schnee riesengroß.
Eine limited Edition aus verfügbaren Rest-Stoffmengen früherer Kollektionen.
Ob „Baum“, „Kobra“ oder „Sonnengruß“ – unsere Multisport-Produkte werden schon lange sehr gerne auch beim Yoga getragen. Mit der Kollektion „Laya – Where the Mountains Are“ gehen wir den nächsten Schritt und präsentieren eine komplett aufeinander abgestimmte Yoga-Linie für Frauen.
Hanf ist eines unserer Lieblings-Materialien in dieser Kollektion. Warum? Weil die Naturfaser besonders nachhaltig und funktional ist. Hanf-Pflanzen wachsen schnell und fast überall, sie benötigen beim Anbau deutlich weniger Wasser als herkömmliche Baumwolle und keine Pestizide.
Neues Jahr – neues Thema. So halten wir es seit dem ersten Tag von Maloja. Seit 2004 sind auf diese Weise 15 komplett unterschiedliche Kollektionen aus verschiedensten Themenwelten entstanden. Im Sommer haben wir Einblicke in den kreativen Entwicklungsprozess der aktuellen, 16. Kollektion „Laya – Where the Mountains Are“ gewährt. Jetzt zeigen wir am Beispiel unterschiedlicher Produkte, wie wir Materialien auswählen und testen – und wie wichtig uns dabei auch der Aspekt der Nachhaltigkeit ist
Maloja Athleten bringen oft Ideen mit, die wir in innovative Produkte umsetzen können.
Die Pushbikers Fem fahren das Race-Kit bereits seit einem Jahr und lieben es!
Bei der aktuellen Kollektion haben wir unseren Fokus in punkto Naturmaterialien noch einmal verstärkt.
Röcke sind weltweit ein sehr beliebtes Kleidungsstück – bei Frauen und, besonders in Asien als Sarong, auch bei Männern.
Hanf ist eines unserer Lieblings-Materialien in dieser Kollektion. Warum? Weil die Naturfaser besonders nachhaltig und funktional ist. Hanf-Pflanzen wachsen schnell und fast überall, sie benötigen beim Anbau deutlich weniger Wasser als herkömmliche Baumwolle und keine Pestizide.
Funktion verbunden mit Style – auf kaum eine Rennrad-Kombination trifft das besser zu als auf unsere Neuentwicklungen SchimunM. (Trikot) und SaleschM. (Bib-Shorts). Doch diesmal sind wir noch einen Schritt weitergegangen: Wir wollten ein Kit mit hochfunktioneller Ausstattung und modernen Details erschaffen, bei dem alles – vom Cap übers Trikot und die Bib-Shorts bis hin zu den Socken – optisch aufeinander abgestimmt ist. Motto: top aussehen auf Top-Niveau.
Neues Jahr – neues Thema. So halten wir es seit dem ersten Tag von Maloja. Seit 2004 sind auf diese Weise 15 komplett unterschiedliche Kollektionen aus verschiedensten Themenwelten entstanden. Für die 16. Kollektion „Laya – Where the Mountains Are“ haben wir uns intensiv mit Bhutan, dem Land des Glücks, beschäftigt – und analoges und digitales Arbeiten auf ganz neue Art und Weise miteinander verbunden.
Trainingshosen hatten in den 1980er-Jahren einen hohen Stellenwert. Aber ganz besonders angesagt waren Modelle mit abgesteppter Bügelfalte.
Maloja wurde vor mittlerweile 15 Jahren mit dem Anspruch gegründet, Funktion und Style miteinander zu verbinden. Damit man sich auch nach der Tour im Café oder Biergarten noch wohl- und passend gekleidet fühlt, entwarfen wir als erste Marke im Mountainbike-Bereich nicht nur hautenge Radhosen, sondern auch weite, lässig geschnittene Shorts.
Hanf gehört zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt: Aus seinen Fasern wurden Seile und Segel für Kolumbus gemacht, das Papier für die erste Gutenberg-Bibel hergestellt – und bereits lange vor Beginn unserer Zeitrechnung Bekleidung gefertigt. Ab den 1950er Jahren geriet Hanf ein wenig in Vergessenheit, doch seit einigen Jahren nimmt das Interesse an ihm wieder zu, denn kaum ein Naturmaterial hat eine so positive Öko-Bilanz und gleichzeitig beste Funktionseigenschaften.
Hanf gehört zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt: Aus seinen Fasern wurden Seile und Segel für Kolumbus gemacht, das Papier für die erste Gutenberg-Bibel hergestellt – und bereits lange vor Beginn unserer Zeitrechnung Bekleidung gefertigt.
Beim Stichwort „Daune“ denken wir sofort an Omas Bettdecke: kuschelig, warm, anschmiegsam – nur manchmal vielleicht etwas zu dick geraten.
Um die Bluterwärmung im Oberkörper zu unterstützen, muss dieser besonders isoliert werden. Gleichzeitig erfordern viele Sportarten an den Armen und im Schulterbereich ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit. Unsere Hybrid-Jacken bieten beides: In den Brust- und Schulterpartien schützt die thermoregulierende PrimaLoft®-Wattierung vor Kälte, an den Armen und im Taillenbereich sorgt Stretch-Fleece aus recyceltem Polyester für Elastizität.
Wenn unser Produktionsleiter Sven Köhler mit einem Stoffmuster in der Hand und einem breiten Grinsen im Gesicht aus seiner Abteilung kommt, können wir davon ausgehen, dass er mal wieder einen kleinen Schatz gehoben hat. Denn nichts weniger als „Schätze“ sind hochwertige, technische Materialien, die uns in der Entwicklung von funktioneller Bekleidung immer wieder einen Schritt nach vorne bringen.
Mountainbike-Shorts zählen seit jeher zu den Hauptprodukten von Maloja. Das kommt nicht von ungefähr – schließlich sind viele unserer Mitarbeiter selbst leidenschaftliche Mountainbiker. Bei der steten Weiterentwicklung der Produkte kann das Entwicklungsteam daher häufig auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Dazu kommt der Austausch mit den Maloja Athleten, die immer wieder wertvolle Anregungen für uns parat haben.
Bei Maloja gibt es ein großes Faible für traditionelle Druck- und Färbetechniken. Nach Batik (Beyond The Mountains) und Shibori (The Alpan Way) suchte das Design-Team für die aktuelle Kollektion nach einer Möglichkeit, die Tradition der handgemachten Drucke fortzusetzen.
Hanf gehört zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt: Aus seinen Fasern wurden Seile und Segel für Kolumbus gemacht, das Papier für die erste Gutenberg-Bibel hergestellt – und bereits lange vor Beginn unserer Zeitrechnung Bekleidung gefertigt. Ab den 1950er Jahren geriet Hanf ein wenig in Vergessenheit, doch seit einigen Jahren nimmt das Interesse an ihm wieder zu, denn kaum ein Naturmaterial hat eine so positive Öko-Bilanz und gleichzeitig beste Funktionseigenschaften.
We proudly present: Die „Maloja Pushbikers“ Familie bekommt Zuwachs. Zusätzlich zum Bahn-Team geht ab 2019 auch ein UCI Continental Straßen-Team mit uns als Hauptsponsor an den Start. Damit wird man die „Maloja Pushbikers" künftig auch bei Klassikern wie der „Österreich-Rundfahrt“ oder „Rund um Köln“ verfolgen können.
Neues Jahr – neues Thema. So halten wir es seit dem ersten Tag von Maloja. Seit 2004 sind auf diese Weise 14 komplett unterschiedliche Kollektionen aus verschiedensten Themenwelten entstanden. Grund genug, etwas mehr über die Entwicklung der aktuellen, 15. Kollektion „Dialas“ zu erzählen.
GORE-TEX mit PACLITE Produkttechnologie ist aus dem Funktionsbereich nicht mehr wegzudenken. Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn es um einen zuverlässigen Wind- und Wetterschutz mit geringem Gewicht und kleinem Packmaß geht.
Funktion spielt eine große Rolle bei der Entwicklung von neuen Produkten. Genauso viel Wert legen wir aber auch auf den Style. Maloja Designer und Entwickler Niculin Pitsch über den Dialog mit Profi-Sportlern und die Produkte, die daraus entstehen.
Ab diesem Winter verwenden wir erstmals und exklusiv einen Stretch–Stoff, der komplett aus recycelten Rohstoffen besteht. Textilingenieur und Maloja Produktionsleiter Sven Köhler erzählt, wie es dazu kam.
Selten hat uns eine Technologie so fasziniert wie Seamless. Ein Produkt mit einem Minimum an Nähten herstellen zu können, das sich wie eine zweite Haut anfühlt und beim Laufen und Radfahren, aber auch zum Yoga oder im Fitness- Studio getragen werden kann, war wie eine Reise in eine neue Dimension.
Mit dem Skitouren Rennanzug und der maloja Pushbikers-Linie für das Straßenrennradteam haben wir uns die Messlatte in Sachen maloja-Rennbekleidung selbst ganz schön hoch gelegt. Entsprechend groß war der Ehrgeiz bei der Entwicklung des neuen Rennanzugs für Langläufer.
Wir hörten die Szene schon raunen: Was ist ihnen jetzt wieder Verrücktes eingefallen? Es wurde uns wirklich alles zugetraut — nur das nicht: ein Maloja-Pushbikers-Outfit mit extremst reduziertem Design.
Ein gutes Produkt braucht seine Zeit bis es die richtige Reife hat. Da hält es die neue Pushbiker-Linie wie mit einem guten Tropfen Wein. Drei Jahre hat es gedauert, bis die neue High End Linie für Road Bike Christian Grasmann, Teamchef der Maloja Pushbikers, und das Maloja-Entwicklungsteam zufrieden stellte. Herausgekommen ist eine achtteilige Linie, die kaum Wünsche offen lässt.